D-Lehrgänge 2025
Hier finden Sie das Anmeldeformular, Packliste, (weitere Dokumente):
Downloads: Blasmusikverband Esslingen - Bläserjugend
Hiermit möchten wir herzlich zu den D-Lehrgängen 2025 einladen.
Termine
- D1/D2 Pfingsten 07.06., 9 Uhr bis 13.06.2025, 17 Uhr
- D1/D2/D3 Sommer 31.08., 9 Uhr bis 06.09.2025, 17 Uhr
Teilnehmerbeitrag: 290 €
Die Teilnehmerbeiträge werden per Rechnung an den jeweiligen Musikverein erhoben.
Sollte der Teilnehmerbeitrag nicht leistbar sein, bieten das Land Baden-Württemberg (LINK) oder der Blasmusikverband Esslingen auf Anfrage Unterstützung.
Ort
Haus Lutzenberg
Lutzenberger Str. 4
71566 Althütte
Tel.: +49 7183 41031
Für die Anreise empfehlen wir Fahrgemeinschaften vereinsintern und mit Nachbarvereinen. Außerdem können wir bei Bedarf für Sie Kontakt zu anderen Teilnehmern herstellen.
Teilnehmer-Cloud: LINK
Über diesen Link können Sie übersichtlich auf die im Folgenden genannten Dokumente zugreifen. Dort wird auch der typische Ablauf eines Lehrgangs skizziert.
Unsere Webseite: https://www.bvbw-esslingen.de/blaeserjugend/d-lehrgaenge/
Inhalte Theorie
Für die gründliche theoretische Vorbereitung auf den Lehrgang empfehlen wir für
· D1: die neue D-Reihe der Bläserjugend Baden-Württemberg, die Ende Januar 2025 als Pilot-Phase erscheinen wird. Weitere Informationen dazu finden Sie dann auf unserer Homepage.
· D2: „Calwer Weg“
· D3: „Calwer Weg“
Das Lehrwerk „Calwer Weg“ kostet 18 € / Exemplar. Es kann per Sammelbestellung je Verein unter Angabe von Rechnungs- und Versandadresse unter musik-ug@online.de bestellt werden.
Der Calwer Weg ist um das Intervalle hören bis zur Oktave zu ergänzen. Dazu ist eine Übersicht unter LINK (D-Lehrgänge/Downloads) und in der Teilnehmer-Cloud unter Theorie zu finden. Ansonsten enthalten alle Lehrwerke alle und nur die prüfungsrelevanten Inhalte.
Die Musterprüfungen der Mannheimer Bläserschule gelten weiterhin als Anspruchsniveau, haben allerdings etwas andere Aufgabenstellungen als die an die neuen Lehrwerke angepassten Prüfungen haben werden.
Gehörbildung
Außerdem sollte die Gehörbildung vor dem Lehrgang mit den Lehrwerken und digitalen Angeboten (z.B. mit Apps (LINK) oder auf Webseiten (LINK)) geübt werden.
Online-Vorbereitungskurse
In den Online-Vorbereitungskursen können die Teilnehmer auf Theorie und Gehörbildung zielgerichtet vorbereitet werden, wenn eine Vorbereitung durch den jeweiligen Verein vor Ort nicht möglich ist. Die Teilnahme kostet 45 € und umfasst 8 Termine je 45 - 60 Minuten. Einen passenden wöchentlichen Termin suchen die Teilnehmer nach Anmeldung gemeinsam mit dem Dozenten, sodass möglichst viele teilnehmen können. Wer da dann nicht kann, dem entstehen selbstverständlich auch keine Kosten.
Inhalte Praxis Bläser / Mallets
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Prüfungsanforderungen für Bläser und Mallets:
- Tonleitern
D1: Alle Dur-Tonleitern bis 3# und 3b mit zugehörigen Dreiklängen
D2: Alle Dur-Tonleitern bis 4# und 4b und deren parallele harmonische Molltonleitern mit zugehörigen Dreiklängen, sowie eine chromatische Tonleiter
D3: Alle Dur-Tonleitern und deren parallele harmonische und melodische Molltonleitern mit zugehörigen Dreiklängen, sowie eine chromatische Tonleiter
Diese sind im Tonumfang des jeweiligen Instruments auswendig vorzutragen.
Die in den Leistungsstufen geforderten Tonumfänge sind hier zu finden: LINK
- Stücke
Aus der Literaturliste sind Stücke auszuwählen und gut vorzubereiten: LINK
Die Kategorien sind: A (Etüden), B (Vortragsstücke - E-Musik) und C (populare Musik). Die jeweilige aktuelle Nummer des Stücks ist vor dem Lehrgang auf das gewählte Stück zu schreiben (bspw. D1 B 012).
D1/D2: 4 Stücke, aus jeder Kategorie mindestens eines und aus einer Kategorie zwei Stücke
D3: 3 Stücke, aus jeder Kategorie eines
Die Nummer der Literatur-Stücke ist vor dem Lehrgang auf das gewählte Stück zu schreiben (bspw. D1 B0-12). Die ausgewählten Stücke müssen auf dem Spielstückblatt (LINK) eingetragen werden und dem Praxislehrer zu Beginn abgegeben werden.
- Prima Vista: Vom Blatt-Spiel eines Stücks bei D2 (D1-Niveau) und D3 (D2-Niveau)
Es werden folgende Kriterien bei der praktischen Prüfung berücksichtigt:
? Tonleitern
? Rhythmische Genauigkeit
? Phrasierung und Artikulation
? Dynamische Gestaltung
? Tongestaltung und Intonation
? Musikalische Gestaltung / spieltechnische Bewältigung / Gesamteindruck
Neu seit 2024: Inhalte Praxis Schlagwerk
Hier erhalten Sie eine neue Übersicht über die Prüfungsanforderungen für Schlagwerk:
- Pflichtbereich
- Tonleitern / Mallets: D1/D2/D3 wie Bläser (s.o.)
- Kleine Trommel: Literaturstück (LINK) + Wirbel
o nur D2: deutscher und österreichischer Lockmarsch
- Drumset: zwei Rhythmen:
o ein Latin-Rhythmus (Mambo, Bossa Nova, Rumba, Salsa etc.)
o ein Rhythmus aus
1. D1: Rock-Pop, Polka, Walzer, Swing, o.ä.
2. D2: Swing, Shuffle, Cha-Cha, Samba, o.ä.
3. D3: o.g. Grundrhythmus in viertaktigen Phrasen mit improvisiertem Fill-in im vierten Takt
- Percussioninstrumente: (Shaker, Tambourin, Claves, Agogo Bell etc.)
Benennen, Spieltechnik und charakteristische Rhythmen beherrschen
- Wahlbereich (aus zwei Kategorien je ein Stück aus der Literaturliste wählbar: LINK)
- Mallets
- Pauken (empfohlen) inkl. Einstimmen
- Drumset
- Set Up
- Prima Vista: Vom Blatt-Spiel eines Stücks bei D2 (D1-Niveau) und D3 (D2-Niveau)
Material: Selbstverständlich ist ein gut funktionierendes Instrument (insb. eingespielte Blätter bei den Holzbläsern) Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche praktische Teilnahme. Darüber hinaus ist die Packliste (LINK) zu beachten.
Schlagwerk
Paul Russ aus dem Kreisjugendblasorchester Esslingen organisiert mit den Vereinen der Teilnehmer am Schlagwerk die Logistik für Pauken, Xylophon und Kleinpercussion. Zwei Schlagzeug-Teilnehmer pro Lehrgang müssen ihr eigenes, privates Drumset mitbringen. Wenn die Literatur Instrumente darüber hinaus erfordert, sind diese selbst mitzubringen.
Externe Teilnehmer: Für Teilnehmer, die nicht dem Blasmusikverband Esslingen e.V. oder seinen Mitgliedsvereinen angehören, wird ein Aufschlag auf den Teilnehmerbeitrag
i.H.v. 30 % erhoben.
Stornierung: Eine Stornierung ist grundsätzlich nicht möglich. Bei ärztlich bescheinigten Absagen aus Krankheit ist eine Erstattung des Teilnehmerbeitrags i.H.v. 50 % möglich.
Fundsachen können nach dem jeweiligen Lehrgang in der Geschäftsstelle abgeholt werden.
Anmeldung: https://bves-service.de/anmeldung_lehrgaenge_2025/
Anmeldeschluss ist der 31. März 2025.
Um Planungssicherheit zu gewährleisten, werden nach dem Anmeldeschluss keine Anmeldungen mehr angenommen.
Wir freuen uns auf die gemeinsamen Lehrgänge, eine erfolgreiche musikalische Arbeit und wünschen allen eine gute Vorbereitung!
Terminvorschau für 2026:
Pfingsten: 15.05. bis 21.05.2026
Sommer: 28.08. bis 03.09.2026
Mit den besten Grüßen
Benedikt Strambach Florian Kübert
Lehrgangsleiter Verbandsjugendleiter
Die nächsten Termine
- 25.01.2025 Musikverein Notzingen-Wellingen e.V. - Winter-Unterhaltung
- 25.01.2025 Musikverein Dettingen / Teck - Winterunterhaltung 2025
- 26.01.2025 Musikverein Notzingen-Wellingen e.V. - Winter-Konzert
- 08.02.2025 Musikverein Neidlingen e.V. - Winterunterhaltung
- 09.02.2025 Musikverein Reudern e.V. - Jubiläumskonzert
Wir sind umgezogen und ab sofort erreichbar unter:
Blasmusikverband Esslingen
Geschäftsstelle
Martin Emberger
Eisenbahnstr. 59
73207 Plochingen
Tel. 07153 / 928 16 94
Fax: 07153 / 818 49 84
E-Mail: